Preisverleihung:
Wie jedes Jahr verleiht die Gesellschaft für staufische Geschichte ihre Abiturienten-Schülerpreise öffentlich. Vor zwei Jahren wurden die Auszeichnungen, mit denen herausragende Leistungen von Abiturientinnen und Abiturienten aus Stadt und Landkreis Göppingen im Fach Geschichte gewürdigt werden sollen, erstmals im Rahmen einer Abendveranstaltung überreicht.
Die Preisträgerinnen und Preisträger dürfen sich neben einer Urkunde über ein Buchgeschenk und die zweijährige kostenlose Mitgliedschaft in der Staufergesellschaft freuen. Die Laudatio wird der Geschäftsführer der Gesellschaft für staufische Geschichte, Dr. Dominik Gerd Sieber, halten.
Vortrag:
Die „idealen“ Kastelle Friedrichs II. im Königreich Sizilien, in Wahrheit nur Einzelfälle unter den kaiserlichen Burgen, wurden bisher fast immer – ausgehend von einem populären Bild aus der wilhelminischen Epoche – als weitgehend voraussetzungsloses Phänomen dargestellt. Dabei wiesen Publikationen schon vor über fünfzig Jahren darauf hin, dass es in Frankreich durchaus zeitgenössische Entwicklungen gegeben hat, die hier anregend gewirkt haben. Der Vortrag geht der Frage nach, inwieweit die friderizianischen Bauten auf diese Weise erklärbar sind, und warum sie dennoch eine hohe künstlerische Eigenständigkeit beanspruchen können.