Inspiriert durch die Malnächte bei Juliane Spitta in Stuttgart erkannte Margarete Lederer, wieviel Kraft und Energie ihr das Malen schenkt. Kurz darauf eröffnete das Klinikum Christophsbad ein Offenes Atelier unter der Leitung von Andreas Bitterwolf. Die Bilder von Margarete Lederer entstehen aus der Stille im Hier und Jetzt. Aus dieser Stille entwickeln sich Farbräume und Farbklänge. Margarete Lederer trägt dünne Farblasuren auf und erreicht dadurch eine gewisse Transparenz. Besonders das Licht und die Atmosphäre sind ihr wichtig, ebenso die Ruhe, die ihre Bilder ausstrahlen. Ihr Leitsatz stammt von Jackson Pollock (Vertreter des abstrakten Expressionismus, Begründer des Action Paintings): „Malen ist ein Seelenzustand. Malen ist Selbsterfahrung. Jeder Künstler malt, was er ist.“ Auch kleine Specksteinskulpturen sind in der Ausstellung zu sehen.
Die in Acryl und Mischtechnik gemalten Bilder von Asta Kunstek-Virtanen lassen die machtvolle Wirklichkeit der Farben sprechen. Die Struktur der mehrheitlich abstrakten und impulsiv gestalteten Darstellungen zeichnen sich durch starke Dynamik und Kontraste aus. Die Bilder – ohne Titel – kommunizieren selbst mit dem Betrachtenden und lassen Ahnungen von Wald, Wasser, Bäumen, Landschaften und Himmel aufblühen. Sie strahlen Lebensfreude und eine große, heitere Ruhe aus. Beim Betrachten der Bilder kann jede*r eigene Assoziationen entwickeln. Asta Kunstek-Virtanen hat 2010 mit dem Malen im offenen Atelier des Klinikums Christophsbad begonnen und sich seitdem fortwährend weitergebildet. Seitdem hat sie ihre Bilder in über 20 Gruppen- und 13 Einzelausstellungen präsentiert.
In einer Doppelausstellung zeigen die beiden Künstlerinnen, wie sich mittels unterschiedlicher Malweisen verschiedene Farbklänge in Bildern herausbilden und in ganz eigenen Facetten zeigen können. So wird für die Betrachtenden in jedem Bild eine einzigartige Atmosphäre wahrnehmbar. Die Ausstellung lädt die Besucher*innen dazu ein, ebenjene zu erkunden und zu erleben.
Vernissage: 13.03.2025, ab 17:30 Uhr
Ausstellung: bis 27. Juli 2025
Eintritt: frei