Der jiddische Witz - online

Vortrag

Eine Gemeinschaftsveranstaltung mit der vhs Erding und vhs SüdOst im Landkreis München

Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel.


Der jiddische Witz ist mehr als die Summe der Witze, mit denen Ostjuden über sich selbst lachten. Er ist Geist, „esprit“, ja schwarzer Humor angesichts einer absurden Luftmenschen-Existenz. Der israelische Schriftsteller und Germanist Jakob Hessing erschließt kurzweilig das ironische Potential der jiddischen Sprache und erklärt, warum jiddischer Witz und jiddische Literatur aufblühten, als das Ostjudentum seiner Vernichtung entgegen ging. Prof. Dr. Jakob Hessing wurde 1944 im Versteck bei einem polnischen Bauern geboren, wuchs in Berlin auf und emigrierte 1964 nach Israel. Bis zu seiner Emeritierung 2012 war er Professor und Leiter der Germanistischen Abteilung an der Hebräischen Universität Jerusalem. Durch Romane, Essays, Übersetzungen aus dem Hebräischen und Zeitungsbeiträge ist er einer größeren Leserschaft bekannt.


Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. 


Zugangslinks werden nur während unserer Öffnungszeiten verschickt.

Mo 2.6.25 19:30 – 21:00 Uhr
In Kalender eintragen

Volkshochschule Göppingen

07161/650-9705
vhs@goeppingen.de
Städtisch

Empfohlene Events

Dialektik der Hure: Von der „Prostitution“ zur „Sex-Arbeit“ - online
So 27.4.25 19:30 – 21:00 Uhr
Künstliche Intelligenz – konkret und praktisch
Di 29.4.25 18:00 – 19:30 Uhr
Reinhold Messner
Fr 2.5.25 20:00 – 21:45 Uhr
Frühlingsfest im Gärtnerhof
Sa 3.5. 09:00 – 18:00 Uhr, So 4.5.25 11:00 – 17:00 Uhr
Tiere in der antiken und islamischen Philosophie - online
So 4.5.25 19:30 – 21:00 Uhr
Einführung in die digitale Tourenplanung für Wanderungen und Radtouren
Mo 5.5.25 19:30 – 21:00 Uhr
„Big Picture Agrarwirtschaft“ - Bestandsaufnahme / Zukunftsperspektive
Mi 7.5.25 18:00 – 20:00 Uhr
Computerspielstörung, problematische Nutzung sozialer Netzwerke und mehr: Psychologie der Internetnutzungsstörungen - online
Mi 7.5.25 19:30 – 21:30 Uhr